#WA GOHT?

So schaut's aus...

Gerne bringen wir euch wieder auf den aktuellen Stand und informieren, was alles so läuft bei der KlettGeno!

Wir freuen uns sehr, dass bereits über 350 Personen der Genossenschaft beigetreten sind. Beständig kommen weitere dazu und auch die noch ausstehenden Absichtserklärungen werden nach und nach in Beitrittserklärungen verwandelt. Natürlich ist unsere Genossenschaft auch weiterhin auf jedes einzelne Mitglied angewiesen! Helft uns zu begeistern, erklärt, sprecht über eure Motivation mit anderen Menschen, damit unser Genossenschaftsprojekt im Gespräch bleibt!

Unser großes, gemeinsames Ziel ist es, so viele Menschen wie möglich hinter unserer Genossenschaftsidee zu versammeln – aus jedem Ortsteil und aus jeder Generation! Gemeinsam wird es uns gelingen, das Impuls-Projekt Linde zum „fliegen“ zu bringen und dann mit breiten Schultern weitere wichtige und zukunftsfähige Projekte anzustossen!

Wir bedanken uns bei euch allen von Herzen für euer Vertrauen, euren Mut und eure Zuversicht!
Leider wurde beim letzten, sehr starken Sturm ein Fenster im Linden-Gastraum beschädigt –
aber wir sind ja gut versichert!

Übrigens erhalten wir von amtlicher Stelle wie zB. Gesundheitsamt und Kreisbaumeister bisher nur positives Feedback: sie waren bereits vor Ort, haben sich alles angeschaut – und deswegen...

eine Idee am Rande:

Was haltet Ihr von einem regelmäßigen "Linden-Stammtisch", zB. an einem Dienstag monatlich? Einfach zusammensitzen, quatschen und ganz leger: mit Getränken aus der Flasche....Wer sich vorstellen kann, ab und zu die Bewirtung zu übernehmen – meldet euch, wir freuen uns!

Fleissige Hände...

machen bald ein Ende...
und genau das macht eine Genossenschaft so stark: der erste Schnitt am Fassadengrün durch Gartenbau Ritzmann, ehrenamtlich erstellte 3D-Scans im 5-stelligen Wert von Holzbau Wassmer, ein Heizungsworkshop mit vielen Handwerkern oder hier die neueste Aktion:
Karl-Hubert Geiger
und Karl-Hermann Willmann packen tatkräftig an und der Linden-Heizungs-Keller sieht aus wie geschleckt. Als nächstes muss der Gewölbekeller dran glauben...

Vielen Dank dafür!

Wenn auch Du Dich einbringen möchtest, sei es mit Kuchenbacken, Fenster putzen, Malerarbeiten oder sonstigen Kenntnissen – geb uns doch gerne Bescheid, damit wir Dich in unsere Helferliste aufnehmen können!

Tag der offenen Linde

Sonntag, 23.07.2023 von 16 bis 18 Uhr
Linde in Grießen

Aufgrund der Nachfrage öffnen wir erneut die Türen zum Informieren, Schauen und Ideen einbringen: Um herauszufinden, welche Wünsche an die Nutzung des Gebäudes bestehen, läuft ein Bürgerbeteiligungsprozess. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für weitere Planungen zur Linde und zur Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes. Erste Umfrage-Auswertungen können bereits hier (PDF, Stand Mai) eingesehen werden.

Momentan ist das Ziel, die Linde schnellstmöglich und provisorisch soweit herzurichten, dass Zwischennutzungen (zB. Veranstaltungen, Vermietung) wieder möglich werden. Der Vorteil dieser experimentiellen "Pop-up" Lösung ist, dass in der Linde schnell Leben stattfindet, schon etwas Geld in die Kassen kommt und gleichzeitig ein fundiertes Sanierungs- und Nutzungskonzept ausgearbeitet werden kann..

Das Gebäude des ehemaligen Gasthofs soll in den nächsten Jahren in allen Teilbereichen nutzbar und zu einem attraktiven Begegnungsort werden.



Deswegen: Mach mit!

Save the Date!

Lindenflohmarkt am Donnerstag, den 10. August
(am Grießener Laurentiusmarkt), anschließend
gibt es Feierabendbier ab 17.00 Uhr.

Achtung, die Seiten-Ladezeit ist etwas länger, aber es lohnt sich...
Bitte beachten: es stehen nicht alle "Schätzchen" auf den Bildern zum Verkauf!

... und was geht am Pfarrhof?

Es bleibt spannend: Das Planungsbüro sutter3 hat nun den Auftrag aller beteiligten Akteure (Kommune, Stiftungsrat, Erzdiözese Freiburg und dem KulturRaum Klettgau 2022 eV.) in Höhe von 18.000 EUR, ein tragfähiges Konzept für den professionellen Betrieb zu erstellen.
Nach wie vor wollen wir das Areal der Allgemeinheit erhalten und einem guten Nutzen zuführen.

Mit dem ehemaligen Pfarrhaus könnten sich wohl schnell erste konstante Einnahmen ergeben, so dass sich das Projekt erstmal tragen würde. In weiteren Schritten würden dann mithilfe Fördermitteln und viel Bürgerengagement die Sanierung der denkmalgeschützten Zehntschür angegangen. Die Möglichkeit erster Fördertöpfe in beträchtlicher Höhe haben sich schon aufgetan... wir bleiben zuversichtlich!

So, das war's für's erste wieder mit den Neuigkeiten – wir bleiben dran!

Newsmailing verpasst?
Hier sind alle zu finden...

und wen zwischendurch die Neugierde plagt:
Unsere Website ist (meistens) up-to-date!



Danke für Euer Interesse und das Lesen!